LEERDAMMER® Käse gehört zu den beliebtesten Schnittkäsesorten in Deutschland. Seit 1978 überzeugt der LEERDAMMER® Original durch seinen nussig-milden Geschmack. Und wo kommt er her? Natürlich aus den Niederlanden…
Die Erfinder der Käsesorte wollten einen Käse kreieren, der den Geschmack und die Eigenschaften der beliebten Sorten Gouda und Emmentaler kombinieren sollte, nämlich den milden Geschmack des Goudas mit den großen Löchern des Emmentalers. Geboren war der Leerdammer!
LEERDAMMER® Sorten:
LEERDAMMER® Original: das Original mit dem nussig-mildem Geschmack
LEERDAMMER® Léger: die fettreduzierte Variante mit einem Gesamtfettanteil von 17 Prozent
LEERDAMMER® Caractére: überzeugt durch seinen herzhaft-intensiven Geschmack
LEERDAMMER® Yoghu: mit einem Anteil an frischem Yoghurt
Leerdammer® Delacréme: die einzigartige Kombination uas mild würzigem Geschmack und geschmeidiger Konsistenz
LEERDAMMER® á la Tomate-Basilikum: mit einem Hauch von gegrillten Tomaten und frischem Basilikum
LEERDAMMER® Mediterrane Kräuter: mit feinen, aromatischen Kräutern aus der mediterranen Küche
LEERDAMMER® Schwarzer Pfeffer-Chili: verfeinert mit der feurigen Schärfe von roter Chili und frisch gemahlenem Pfeffer
LEERDAMMER® Packungsgrößen:
LEERDAMMER® Käse gibt es in der widerverschließbaren Frischebox mit jeweils sechs bzw. acht Scheiben oder als einzeln verpacktes Stück mit einem Inhalt von 160 bis 350 Gramm. Ebenfalls erhältlich ist das Vorteilspack mit insgesamt 350 Gramm und 14 Scheiben.
LEERDAMMER® in der Werbung:
Leerdammer® Inhaltsstoffe*:
Milch, Speisesalz (1,4%), Milchsäurebakterien, vegetarisches Lab (in der Rinde Farbstoff E 160b, Konservierungsstoff E 235).
Fast alle Sorten sind frei von tierischem Lab und somit für eine ovo-lakto-vegetarische Ernährung geeignet.
*Angaben beziehen sich auf die Sorte Leerdamer® Original
Wie kommen die Löcher in den Käse?
Das geschieht während der fünfwöchigen Reifephase. Zu Beginn der Käseherstellung werden der Milch speziell gezüchtete Bakterien beigefügt, die dafür sorgen, dass aus der Milch eine feste Masse wird. Bei diesem Prozess produzieren die Bakterien Gase. Da diese Gase dem Käselaib nicht entweichen können, entstehen auf diese Weise entsprechende Gasblasen, welche später als Löcher erkennbar sind.
Vor dem Kauf holt man meist gern weitere Informationen und Meinungen zu dem Produkt ein. Wir tragen an dieser Stelle für Sie
einige externe Webseiten zusammen, die sich auf unterschiedlich Art und Weise mit dem Produkt weiterführend auseinandersetzen, seien es umfassende Testberichte oder die verschiedensten Produktvergleiche:
Verfeinern Sie ihre Suche
Nicht das passende Angebot oder die nötigen Produktinformationen bei uns gefunden? Nutzen Sie doch einfach unsere Discounter-Suchmaschine für weitere Informationen:
Sie suchen damit einfach und bequem nicht nur bei uns nach weiteren Produktinfos, sondern auch direkt bei den Discounter- und Supermarktwebseiten von Lidl, Aldi, real und Co.