-
Jedes Jahr essen die Deutschen rund 60 Kilogramm Fleisch. Zum Vergleich: in den ärmeren Ländern sind es gerade einmal 10, in Entwicklungsländern knapp 30 Kilo. Essen wir den Dritte Welt Ländern also das Fleisch weg? Indirekt. Sicher ist jedoch, dass die Folgen für den Menschen und die Umwelt gravierend sind. So werden beispielsweise 70 Prozent […]
-
Online einkaufen und dabei noch was Gutes für die Menschheit tun? Klingt komisch, ist aber möglich! Das beweist uns das Internet-Portal „Kauf ein – zeig Herz“. Bei jedem Einkauf, der über die Seite getätigt wird, kommt ein gewisser Anteil der Einnahmen einer Hilfsorganisation zugute. Wie genau das funktioniert wird in sechs einfachen Schritten erklärt. Nachdem […]
-
Dass genetisch manipulierte Lebensmittel, zum Beispiel Mais und Soja schon lange in den Regalen der heimischen Supermärkte zu finden sind, ist nicht etwa ein böser Alptraum, sondern bittere Realität. Erst kürzlich wurde bekannt gegeben, dass ab sofort eine weitere Genmaissorte in der Europäischen Union freigegeben wird. Demzufolge darf die Maislinie MIR162 in die EU importiert […]
-
Einmal im Jahr schwärmen etliche Mitglieder der Umweltorganisation Greenpeace bundesweit in die Supermärkte und Discounter aus, um dort einen Tag lang seitenweise Tabellen auszufüllen. Die Mission: Das Fischsortiment der großen Supermarktketten unter die Lupe nehmen. Das Ziel: Den jährlichen Fischratgeber erstellen und in einem Supermarktranking aufzeigen, wie nachhaltig die jeweilige Einkaufspolitik deutscher Handelsketten aussieht. Stundenlang […]
-
Wenn Kunden Bio-Lebensmittel kaufen, dann liegt das meist nicht daran, dass sie einen Knick in der Optik haben und den Preis nicht lesen können. Viel eher wollen diese Menschen gesünder leben – und da die Ernährung da eine wichtige Rolle spielt, werden keine Kosten gescheut, um nur das Beste auf den Tisch zu bringen. In […]
-
Jedes Jahr sterben Millionen von Menschen an Unter- oder Mangelernährung. Allein in Europa werden so viele Lebensmittel weggeworfen, mit denen man die ganze Weltbevölkerung ernähren könnte. Überproduktion, Wegwerfgesellschaft und zu hohe Ansprüche der Verbraucher führen dazu, dass jedes Jahr Unmengen an Lebensmittel verschwendet werden. Eine mögliche Lösung, um diesen Wahnsinn zu stoppen lautet Foodsharing, also […]
-
Jedes Jahr werfen wir Deutschen rund 179 Kilogramm Lebensmittel in die Mülltonne. Darüber berichteten wir bereits im September letzten Jahres in unserem Discounter Blog. In der vergangenen Woche veröffentlichte Verbraucherministerin Ilse Aigner das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Stuttgart, der zufolge rund 11 Millionen Lebensmittel pro Jahr in deutschen Abfalleimern landen. An der Spitze […]
-
Die Nachfrage an biologisch wertvollen Lebensmittel hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Neben Österreich und der Schweiz hat Deutschland den größten Bioproduktanteil am Gesamtumsatz von Lebensmitteln. Bio ist in! Wer gesund sein will, isst Bio! Doch obwohl für die meisten Verbraucher das Bio-Siegel ein ausschlaggebendes Kriterium für den Kauf ist, wissen meist nur Wenige […]